Technologie

Solarbetriebene Sensoren: Jederzeit lückenfreie Daten

Alle Sensorsysteme sind als autark operierende Geräte konzipiert. Die benötigte elektrische Energie wird vollständig durch Solarzellen erzeugt, die eine Hochleistungsbatterie kontinuierlich laden. Ein innovatives Energiemanagement stellt sicher, dass Messungen auch in längeren Periodem mit geringem Tageslicht fortgesetzt werden. Bei voller Leistung werden die meteorologischen Daten nahezu in Echtzeit übertragen. Wird das Energiebudget kleiner, übertragen die Geräte ihre Daten seltener, um Energie zu sparen. Die Messgeräte sind idealerweise an Laternenmasten oder ähnlichen Pfosten montiert. Für diesem Zweck stellen wird spezielle Montageausrüstung zur Verfügung.

Die Temperatur- und Feuchtigkeitsmessungen werden mit einer Multisensor-Konfiguration durchgeführt, die in einen passiven Strahlungsschutz untergebracht ist. Sie enthält mehrere unabhängige Sensoren, um die Genauigkeit zu verbessern sowie Alterung und partielle Ausfälle zu erkennen. Nur mit passivem Strahlungsschutz gemessen, ist die Temperatur in der Regel zu hoch. Das Multisensor-Design, das auch zusätzliche freiliegende Sensoren umfasst, kann diesen Effekt durch Korrekturalgorithmen minimieren. Um die Qualität zu gewährleisten, werden alle Geräte individuell kalibriert und auf entsprechende Referenzmessgeräte zurückverfolgt.

Hochaufgelöste meteorologische Daten, einfache Updates

Sobald sie aktiviert sind, erfassen die Geräte meteorologische Daten mit einer Auflösung von einer Minute und hoher numerischer Genauigkeit. Die Rohdaten werden über herkömmliche Mobilfunknetze wie NB-IoT, LTE-M oder GSM an unsere SENSOR·HUB-Cloudserver übertragen und erfordern keine zusätzliche Funkinfrastruktur. Sämtliche Kalibrierrechnungen werden in der Cloud durchgeführt. Auf diese Weise verlieren wir nie die Rohdaten und können sogar Kalibrierungsparameter an zuvor gesammelten Daten aktualisieren. Im seltenen Fall von erweiterten Wartungsanforderungen können Firmware-Updates über das Mobilfunknetz durchgeführt werden und erfordern kein Personal vor Ort.

Die kalibrierten Daten werden von unseren SENSOR·HUB-Webdiensten bereitgestellt, die eine breite Palette von Funktionen bieten, darunter standardsbasierte REST-APIs, GIS-Dienste und interaktive Anwendungen zur Datenexploration und Visualisierung. Wir bieten auch zusätzliche Dienste zur Integration mit kundenspezifischen IT-Systemen und Datenbanken an.

Neugierig geworden?

Wenn Sie mehr wissen wollen, oder sich von den Fähigkeiten unserer Sensornetzwerke selbst überzeugen wollen, zögern Sie nicht, uns anzuschreiben!